Kategorien
Allgemein

ÜBERS REDEN REDEN: RHETORIK 101

= Barcamp GöFaK 22 =

* Kommunikation in der Fachschaftsarbeit

* Gute Ideen präsentieren

* Topik

==Sender / Empfänger Botschaft==

Wie bringt man etwas rüber und inwiefern nimmt es der gegenüber auf

==Argumentation in der Rhetorik==

* Sandwichmethode

* Mimik und Gestik

* Sprache

Den blinden Fleck erkennen und eliminieren

Alle gegen alle Diskussion in unterschiedlichen Gruppen zu verschiedenen Themen

= Über’s Reden reden: Rhetorik 101 Wiederholung Workshopphase =

Begrüßung durch den Referenten A. N. von der TU Dresden. 

Vorstellungsrunde. Welche Motivation gibt es für den Workshop?

Rhetorische Skills in jeder Situation sinnvoll – schreiben und sprechen.

== Input-Teil: ==

=== Kommunikationsmodell ===

Shannon-Weaver Modell wird vorgestellt. Sender*in und Empfänger*in, dazwischen soll eine Botschaft vermittelt werden. Sender codiert die Nachricht, Empfänger muss sie wieder decodieren. Kommunikation findet in einem Setting mit Rahmenbedingungen statt.

Was will ich vom Publikum und was weiß ich über das Publikum?

5 Fragen, die man sich als Redner selbst stellen kann:

# Warum stehe ich hier? / Warum spreche ich?

# Was ist (die aktuelle Situation) ?

# Was müsste sein?

# Wie kann man das erreichen?

# Was ist die Folgerung?

=== Methodik: ===

“’Argumentation -“‘

Strategie hinter den Argumenten z.B. Autoritätsargument (wenn man “Machtposition” hat)

* stärkstes Argument bis zum Schluss aufheben

* mit einem persönlichen Ereignis einleiten um Aufmerksamkeit zu erregen

Anmerkung zur Struktur: mittelstarkes Argument → schwaches Argument → starkes Argument als Vorschlag

“’Mimik und Gestik -“‘

Körperhaltung – Wie wird man von anderen beim Reden wahrgenommen?

Rede beginnt in dem Moment, wo die Zuhörer einen sehen können und endet, wenn man den Raum verlässt.

“’Sprache und Sprachfiguren – “‘

Als Tipp: Nicht zu stark/übertrieben auf die Wortwahl achten. Gestelzte Sprache kann schnell unnatürlich wirken.

== Praxis-Teil: ==

Aufteilung der Teilnehmer in drei Gruppen. Jede Gruppe kann sich eine Diskussionsfrage aussuchen (Themen wie z.B. Lieblingsgebäck). Die Teilnehmer präsentieren jeweils ihren Standpunkt. Verschiedene Strukturen und Methoden sollen angewendet werden. Die anderen Gruppenmitglieder geben Feedback und diskutieren untereinander.