==Zwei Probleme==
* Durch Corona kamen deutlich weniger Studierende zu den Infoabenden, dadurch kaum neue Mitglieder
* Während Corona haben Leute aufgehört, deren Wissen verloren gegangen ist
* Frage: Wie kann das Wissen effizient weitergegeben werden?
==Lösungen==
===Wissensverlust verhindern===
====Allgemein====
* Wissensverlust verhindern, indem ältere Mitglieder Leitfäden schreiben
* Ein Mitglied sollte speziell darauf achten ,dass die Vorgänge alle dokumentiert werden, damit das Wissen abrufbar ist
====Organisation des Vorstands====
* Immer einen im Vorstand dabei haben, von dem man weiß, dass er auch über die nächste Legislaturperiode hinaus da ist
* Einteilung in Ressorts erleichtert die Speicherung und Zuständigkeit von Wissen
** Immer einen Nachwuchsresortleiter, der schon mal lernen kann vom “Alten Hasen”
** Studis müssen sich nur mit dem eigenen Ressort auskennen, um eine Informationsflut zu verhindern
====Digitale Unterstützung====
* Digitale und dezentrale Systeme wie Microsoft Teams, um darüber Dokumente/Wissen zu teilen und überall darauf Zugriff zu haben
* E-L.rning-Plattformen wie Moodle, wo alle Mitglieder informiert werden, wenn es eine neue Ankündigung auf der Plattform gab
** Über Moodle kann auch Wissen abgefragt werden
* Bei Sitzungen immer Protokolle schreiben, die dann im digitalen System hochgeladen werden, wonach dann jeder Zugriff hat
===Neue Mitglieder akquirieren===
* Quantität statt Qualität Bspw. Pizza und B., um Interessenten zu locken. Wenn dann viele Leute kommen, werden auch einige in die Fachschaft eintreten
* Mit Gemeinschaft werben, weil sich die Studis gerade nach Corona danach sehnen
* Erstmal unverbindlich nach Helfenden suchen, die sich vorerst nicht verpflichten müssen. ** Diese kommen danach oft in die Fachschaft
* Hilfeseite erstellen, wo Interessierte alles nachlesen können
* Kommunikation über Insta, WhatsApp (E-Mail und Facebook eher schlecht)
* Vermitteln, dass die Aufgaben alle machbar sind, damit Interessierende nicht abgeschreckt werden
* Studis sollen dazu motiviert werden eigene Vorschläge zu machen und Fachschaft hilft dann bei der Umsetzung. Soll verhindern, dass alle darauf warten, dass die Fachschaften wieder was planen
* Zwischenmenschlich ist oft wichtiger als formale Veranstaltungen, daher auch Veranstaltungen in kleineren Gruppen, um besser aufeinander eingehen zu können
** Lieber die Interessierten direkt ansprechen, als formale Einladung in riesigen Gruppen